Projekt Beschreibung
Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur –
Intersektorale Kommunikation und Online-Patientenaufnahme
Das Katholische Klinikum Koblenz-Montabaur pflegt als Verbundkrankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 19 medizinischen Fachabteilungen und insgesamt 667 Planbetten an drei Betriebsstätten ein aktives Netzwerk mit den Beteiligten der Gesundheitsversorgung im stationären und ambulanten Bereich der Region. Jährlich werden ca. 32.000 Patienten voll- und teilstationär sowie etwa 133.000 Patienten ambulant behandelt. Das Katholische Klinikum Koblenz Montabaur ist Teil der BBT-Gruppe, die mit mehr als 80 Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens einer der großen Träger von Krankenhäusern und Sozialeinrichtungen der Katholischen Kirche in Deutschland ist.
Intersektorale Vernetzung
Da sowohl die Innenstadtlage in Koblenz als auch die ländliche Lage in Montabaur gleichermaßen beherrscht werden müssen, hat das Klinikum bereits frühzeitig in 2017 auf die Digitalisierung der Kommunikation mit den vielfältigen ärztlichen Partnern im gesamten Versorgungsgebiet gesetzt. Mit dem POLAVIS Kommunikationsportal wurde schrittweise ein direkter Austausch zu den niedergelassenen Ärzten eingerichtet. Über die Zeit konnten viele Praxis-Erfahrungen gesammelt werden, zum Beispiel welcher Zuschnitt an Informationen für die verschiedenen Ärztegruppen relevant ist, welche Dokumente abgerufen werden oder wie häufig eine Benachrichtung sinnvoll ist. Mit dem POLAVIS Kommunikationsportal ist das Klinikum klar auf Kurs, das Volumen an Faxen und Papier in der intersektoralen Kommunikation zu senken und gerade im ländlichen Bereich für Schnelligkeit und Erreichbarkeit, auch außerhalb der Standardzeiten, zu sorgen.
Pilotierung Online Patientenaufnahme
Die Einbindung der Patienten in die digitalen Prozesse war von Anfang an vorgesehen. Um Erfahrungen im Hause mit der Einführung von eHealth-

Lösungen und der Veränderung der Prozesse zu nutzen, hat das interdisziplinäre Team aus der Einführung des Kommunikationsportals auch die Pilotierung des POLAVIS Aufnahme Managers vorbereitet. Ein aufgeschlossener und geeigneter Pilot-Fachbereich wurde schnell gefunden und eng in die gemeinsame Ausgestaltung der wichtigsten Use Cases eingebunden.
Direkte KIS-Anbindung
Zunächst wurde ein Standalone-Betrieb des POLAVIS Aufnahme Managers vorgesehen, um aus dem Patientenverhalten Erkenntnisse für einen flächendeckenden Rollout über alle Fachabteilungen zu gewinnen.
Zur Erhöhung des Mehrwertes für die Mitarbeiter und zur Vermeidung von Doppelerfassungen wird nun die Einführung mit direkter Anbindung an das KIS-System vorangetrieben, so dass zukünftig alle Patienten bequem und sicher von zu Hause Ihren Aufnahmeprozess starten können. Gerade im ländlichen Versorgungsgebiet können so die Fahrtzeiten der Patientinnen und Patienten zur Terminvereinbarung und Aufnahme deutlich gesenkt werden.
Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur –
Intersektorale Kommunikation und Online-Patientenaufnahme
Das Katholische Klinikum Koblenz-Montabaur pflegt als Verbundkrankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 19 medizinischen Fachabteilungen und insgesamt 667 Planbetten an drei Betriebsstätten ein aktives Netzwerk mit den Beteiligten der Gesundheitsversorgung im stationären und ambulanten Bereich der Region. Jährlich werden ca. 32.000 Patienten voll- und teilstationär sowie etwa 133.000 Patienten ambulant behandelt. Das Katholische Klinikum Koblenz Montabaur ist Teil der BBT-Gruppe, die mit mehr als 80 Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens einer der großen Träger von Krankenhäusern und Sozialeinrichtungen der Katholischen Kirche in Deutschland ist.

Intersektorale Vernetzung
Da sowohl die Innenstadtlage in Koblenz als auch die ländliche Lage in Montabaur gleichermaßen beherrscht werden müssen, hat das Klinikum bereits frühzeitig in 2017 auf die Digitalisierung der Kommunikation mit den vielfältigen ärztlichen Partnern im gesamten Versorgungsgebiet gesetzt. Mit dem POLAVIS Kommunikationsportal wurde schrittweise ein direkter Austausch zu den niedergelassenen Ärzten eingerichtet. Über die Zeit konnten viele Praxis-Erfahrungen gesammelt werden, zum Beispiel welcher Zuschnitt an Informationen für die verschiedenen Ärztegruppen relevant ist, welche Dokumente abgerufen werden oder wie häufig eine Benachrichtung sinnvoll ist. Mit dem POLAVIS Kommunikationsportal ist das Klinikum klar auf Kurs, das Volumen an Faxen und Papier in der intersektoralen Kommunikation zu senken und gerade im ländlichen Bereich für Schnelligkeit und Erreichbarkeit, auch außerhalb der Standardzeiten, zu sorgen.
Pilotierung Online Patientenaufnahme
Die Einbindung der Patienten in die digitalen Prozesse war von Anfang an vorgesehen. Um Erfahrungen im Hause mit der Einführung von eHealth-Lösungen und der Veränderung der Prozesse zu nutzen, hat das interdisziplinäre Team aus der Einführung des Kommunikationsportals auch die Pilotierung des POLAVIS Aufnahme Managers vorbereitet. Ein aufgeschlossener und geeigneter Pilot-Fachbereich wurde schnell gefunden und eng in die gemeinsame Ausgestaltung der wichtigsten Use Cases eingebunden.
Direkte KIS-Anbindung
Zunächst wurde ein Standalone-Betrieb des POLAVIS Aufnahme Managers vorgesehen, um aus dem Patientenverhalten Erkenntnisse für einen flächendeckenden Rollout über alle Fachabteilungen zu gewinnen.
Zur Erhöhung des Mehrwertes für die Mitarbeiter und zur Vermeidung von Doppelerfassungen wird nun die Einführung mit direkter Anbindung an das KIS-System vorangetrieben, so dass zukünftig alle Patienten bequem und sicher von zu Hause Ihren Aufnahmeprozess starten können. Gerade im ländlichen Versorgungsgebiet können so die Fahrtzeiten der Patientinnen und Patienten zur Terminvereinbarung und Aufnahme deutlich gesenkt werden.