Intersektorale Kommunikation für optimale Versorgung
Ein zentrales Thema für die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist der Aufbau von digitalen Prozessen und einer intersektoralen Kommunikation (zwischen Krankenhäusern, Ärzten und Patienten), um einen aktiven, sicheren und digitalen Datenaustausch zu ermöglichen. Dadurch können die an der Patientenversorgung beteiligten (ambulanten und stationären) Partner optimal beraten, diagnostizieren und behandeln. Die digitalen POLAVIS Lösungen unterstützen dabei, die benötigte intersektorale Kommunikation zwischen Krankenhaus und weiteren Versorgern datenschutzkonform umzusetzen.
Erhöhung der Patientensicherheit
Schneller, digitaler Datenaustausch
Regionale Vernetzung
Vermeidung von Medienbrüchen
Standardunabhängige Vernetzung
DSGVO-konforme Umsetzung
Sektorenübergreifende Zusammenarbeit mit Partnern in der Region
Krankenhäuser sind zentrale Baustein der regionalen Gesundheitsversorgung, allein schon aufgrund der Anzahl der betreuten Patienten und der hohen Anforderungen an Diagnostik und Behandlung. In der intersektoralen Zusammenarbeit mit Rehakliniken und Pflegeeinrichtungen unterstützen POLAVIS eHealth-Lösungen Krankenhäuser beim digitalen Patienten-Aufnahmemanagement und in der einfachen Bereitstellung der Ergebnisse des Krankenhausaufenthaltes über Online-Portale an die weiterbehandelnden Einrichtungen. Wiederholte Diagnostik und Anamnese werden somit vermieden. Auch können Partnereinrichtungen des Krankenhauses online Rückfragen zu Medikation oder Befunden stellen. Durch die intersektorale Kommunikation, den digitalen Datenaustausch und die schnelle Klärung offener Fragen steigt die Patientensicherheit. Ärzte und MVZ können über die digitalen POLAVIS Kommunikationslösungen direkte Zuweisungen oder Online-Terminanfragen für Patienten stellen und wichtige Dokumente intersektoral und sicher mit dem Krankenhaus austauschen.
Sektorenübergreifende Zusammenarbeit mit Partnern in der Region
Krankenhäuser sind zentrale Baustein der regionalen Gesundheitsversorgung, allein schon aufgrund der Anzahl der betreuten Patienten und der hohen Anforderungen an Diagnostik und Behandlung. In der intersektoralen Zusammenarbeit mit Rehakliniken und Pflegeeinrichtungen unterstützen POLAVIS eHealth-Lösungen Krankenhäuser beim digitalen Patienten-Aufnahmemanagement und in der einfachen Bereitstellung der Ergebnisse des Krankenhausaufenthaltes über Online-Portale an die weiterbehandelnden Einrichtungen. Wiederholte Diagnostik und Anamnese werden somit vermieden. Auch können Partnereinrichtungen des Krankenhauses online Rückfragen zu Medikation oder Befunden stellen. Durch die intersektorale Kommunikation, den digitalen Datenaustausch und die schnelle Klärung offener Fragen steigt die Patientensicherheit. Ärzte und MVZ können über die digitalen POLAVIS Kommunikationslösungen direkte Zuweisungen oder Online-Terminanfragen für Patienten stellen und wichtige Dokumente intersektoral und sicher mit dem Krankenhaus austauschen.
Integrativer und digitaler Datenaustausch
Die heutige IT-Infrastruktur in Krankenhäusern, Kliniken, Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und Arztpraxen ist äußerst heterogen. Behandlungsinformationen zu einem Patienten befinden sich fallbezogen und in unterschiedlichen Datenformaten in unterschiedlichen Sektoren bei dem jeweiligen Leistungserbringer. Es entstehen unterschiedliche Akten zu einem Patienten, die nur punktuell geführt werden. Für intersektorale Kommunikation und digitalen Datenaustausch zwischen Krankenhäusern und weiteren Versorgern braucht es innovativer eHealth-Lösungen, um eine effektive Zusammenarbeit umzusetzen.
Die elektronische Gesundheitsakte soll dieses Problem aus Sicht der Patienten lösen und eine persönliche Freigabe und Transfermöglichkeit bieten. Im direkten Austausch zwischen Krankenhaus und Patient sowie zwischen Klinik und Praxis können darüber hinaus auch umfangreiche Daten bereitgestellt werden, die nicht über die Telematik-Infrastruktur transportiert werden. Dazu gehören insbesondere radiologische Bilder (CT, MRT sowie Röntgen), die in der Regel als Serien schnell ein großes Datenvolumen erzeugen. Gemeinsam mit den Befunden können diese automatisiert über die POLAVIS Produkte direkt im DICOM-Standard zur Verfügung gestellt werden.
Integrativer und digitaler Datenaustausch
Die heutige IT-Infrastruktur in Krankenhäusern, Kliniken, Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und Arztpraxen ist äußerst heterogen. Behandlungsinformationen zu einem Patienten befinden sich fallbezogen und in unterschiedlichen Datenformaten in unterschiedlichen Sektoren bei dem jeweiligen Leistungserbringer. Es entstehen unterschiedliche Akten zu einem Patienten, die nur punktuell geführt werden. Für intersektorale Kommunikation und digitalen Datenaustausch zwischen Krankenhäusern und weiteren Versorgern braucht es innovativer eHealth-Lösungen, um eine effektive Zusammenarbeit umzusetzen.
Die elektronische Gesundheitsakte soll dieses Problem aus Sicht der Patienten lösen und eine persönliche Freigabe und Transfermöglichkeit bieten. Im direkten Austausch zwischen Krankenhaus und Patient sowie zwischen Klinik und Praxis können darüber hinaus auch umfangreiche Daten bereitgestellt werden, die nicht über die Telematik-Infrastruktur transportiert werden. Dazu gehören insbesondere radiologische Bilder (CT, MRT sowie Röntgen), die in der Regel als Serien schnell ein großes Datenvolumen erzeugen. Gemeinsam mit den Befunden können diese automatisiert über die POLAVIS Produkte direkt im DICOM-Standard zur Verfügung gestellt werden.
Datenschutzkonforme Umsetzung intersektoraler Kommunikation
Intersektorale Kommunikation und digitaler Datenaustausch wird am leichtesten aufgebaut, wenn aktuell eingesetzte Systeme ohne neue Standards und Formate vernetzt werden. POLAVIS eHealth-Lösungen unterstützen das Krankenhaus dabei, die benötigte Kommunikation und digitale Zusammenarbeit datenschutzkonform herzustellen.
Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte verbleiben im Besitz der Patientendaten. Mit Einwilligung der Patienten, die in den Primärsystemen wie KIS oder AIS dokumentiert wird, kann der digitale Datenaustausch im Rahmen der erforderlichen Diagnostik oder Behandlung erfolgen. Gemäß der EU-DSGVO wird die Zustimmung explizit dokumentiert. Der Patient kann seine Einwilligung jederzeit zurückziehen oder neue Ärzte einbeziehen.
Die POLAVIS eHealth-Produkte unterstützen jederzeit die Umsetzung der Datenschutzanforderungen. Nicht nur die Einwilligung sondern auch die Regelungen zur temporären Speicherung erfasster Daten für eine Anfrage sowie die automatisierte Löschung beim Entfall der Voraussetzungen oder Ablauf der gesetzten Fristen sind systemseitig abgebildet und nachprüfbar.
Datenschutzkonforme Umsetzung intersektoraler Kommunikation
Intersektorale Zusammenarbeit und digitaler Datenaustausch wird am leichtesten aufgebaut, wenn aktuell eingesetzte Systeme ohne neue Standards und Formate vernetzt werden. POLAVIS eHealth-Lösungen unterstützen dabei, die benötigte intersektorale Zusammenarbeit datenschutzkonform herzustellen.
Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte verbleiben im Besitz der Patientendaten. Mit Einwilligung der Patienten, die in den Primärsystemen wie KIS oder AIS dokumentiert wird, kann der digitale Datenaustausch im Rahmen der erforderlichen Diagnostik oder Behandlung erfolgen. Gemäß der EU-DSGVO wird die Zustimmung explizit dokumentiert. Der Patient kann seine Einwilligung jederzeit zurückziehen oder neue Ärzte einbeziehen.
Die POLAVIS eHealth-Produkte unterstützen jederzeit die Umsetzung der Datenschutzanforderungen. Nicht nur die Einwilligung sondern auch die Regelungen zur temporären Speicherung erfasster Daten für eine Anfrage sowie die automatisierte Löschung beim Entfall der Voraussetzungen oder Ablauf der gesetzten Fristen sind systemseitig abgebildet und nachprüfbar.