Sichtweisen auf elektronische Patientenakte und Patientenportal
"Aktuell kritisch wird das Zusammenspiel von ePA und KHZG gesehen. In einem lesenswerten Positionspapier des Bundesverbands Gesundheits-IT betrachtet der Verband genau dieses Zusammenspiel und die Rolle der gematik darin“, so Dr. Manuel Iserloh, Geschäftsführer POLAVIS.
POLAVIS Kundenworkshop
"Wir bieten Kunden Formate, die eine übergreifende Kommunikation fördern“, blickt Dr. Manuel Iserloh auf den erfolgreichen Workshop zurück. „Unsere Kunden konnten viele Impulse austauschen und gleichermaßen Ideen an uns übergeben.“
Die richtigen Talente für die Zukunft
Dem wachsenden Kundenstamm entsprechend wurde bei POLAVIS in den vergangenen Jahren viel in den Ausbau der Projektorganisation investiert. Die sinnstiftende Tätigkeit im Gesundheitswesen zieht Talente an, moderne Rahmenbedingungen sorgen für anhaltende Attraktivität.
POLAVIS gewinnt zwei Rehabilitations-Versorger
Nachdem die meisten Kliniken eine Orientierung zum KHZG gewonnen haben, kommen die Vergabeverfahren zum Abschluss. Wir freuen uns über jeden überzeugten Kunden, mit dem wir in die Umsetzung gehen, darunter der Recura Verbund und die KLINIK BAVARIA Kreischa.
Durch erlebte Qualität zum führenden Digitalisierungspartner für Kliniken
"Wir sind seit acht Jahren im Markt, das sind sechs Jahre Vorsprung an Erfahrung gegenüber anderen Anbietern. Das macht uns nicht nur zum Qualitätsführer, wir liegen auch bei der Anzahl an Zuschlägen in öffentlichen Ausschreibungen deutlich in Führung", so Dr. Iserloh.
Interoperabilität bleibt eine Herausforderung
"Das KHZG hat Patientenportal und Entlassmanagement zusammengebracht. Daten aus Aufnahme- und Behandlungsmanagement werden genutzt, um im Entlassmanagement früh aktiv zu werden und Patienten mit einzubeziehen“, erklärt Mathias Schmon, CEO von nubedian.
Hat die Digitalisierung das Lesen verändert?
Die Verweildauer von Patienten im Krankenhaus ist besonders lang und damit auch die Chance auf Wartesituationen, Leerlauf und Lesebedarf. Deshalb sind Krankenhäuser für den digitalen Lesezirkel sharemagazines eine spannende Zielgruppe.
Für mehr Sicherheit im Gesundheitswesen
Was ist, wenn im Krankenhaus nicht die menschliche, sondern die systemische Gesundheit auf dem Spiel steht? Sicherheit in Patientenportalen ist eine Produkteigenschaft, die in der Entwicklung berücksichtigt werden und vom ersten Schritt an mit aufwachsen muss.
Patienten suchen nach Orientierung
Beim Betreten eines Krankenhauses suchen Patienten auch nach räumlicher Orientierung. Angespannt, emotional und verunsichert treffen sie dabei oftmals auf verwinkelte und verworrene Gebäudekomplexe. Ein digitales Angebot hat hier das Potenzial, für Patienten eine echte Erleichterung zu sein.