Zweite digitale Reifegradmessung der Krankenhäuser
Die Beteiligung an der zweiten Reifegradmessung ist mit 1.592 Krankenhäusern im Vergleich nahezu unverändert. Deutlich höher ausgefallen ist hingegen der durchschnittliche DigitalRadar-Score, der in der zweiten Erhebung bei 42,4 liegt. Obgleich der Verbesserung um 9,1 Punkte besteht mit Blick auf den möglichen Maximalwert ein nach wie vor erhebliches Verbesserungspotenzial
New Work auf Basis des Patientenportals
Die Herausforderungen der Gesundheitsversorger sind deckungsgleich: Erlössicherung und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit, Prozessoptimierungen und digitale Transformation sowie der Fachkräftemangel. Die Gemeinsamkeiten legen übergreifende Antworten nahe. New Work, ermöglicht durch das Patientenportal, kann eine dieser Antworten sein.
Krankenhaus-IT Journal Presserunde Patientenportale
Die DMEA ist für das Krankenhaus-IT Journal eine Plattform ausgesuchter Vernetzungsformate. Eines davon ist die KH-IT Journal TV-Presserunde „Patientenportale“, zu der Dr. Manuel Iserloh, Geschäftsführer der POLAVIS GmbH, als Digitalisierungspartner der Kliniken und erfolgreicher Portalanbieter eingeladen war.
Swiss eHealth-Barometer 2025
Seit 2009 wird in der Schweiz im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) das Swiss eHealth-Barometer des Swiss eHealth Forums in Zusammenarbeit mit gfs.bern erhoben. Das Ergebnis ist ein repräsentativer Blick auf den erreichten Digitalisierungsstand und aktuelle Initiativen. Dazu gehören unter anderem das elektronische Patientendossier (EPD).
pwc Healthcare Barometer 2025
Neben wiederkehrenden Themengebieten im Gesundheitswesen – Zufriedenheit, Sorgen und Erwartungen – werden im pwc Healthcare Barometer auch aktuelle Entwicklungen behandelt, beispielsweise das seit Januar 2025 geltende Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) und Veränderungspotenziale in der Versorgung.
Mit praxisbewährtem Patientenportal auf der DMEA
Das Interesse an unserem praxisbewährten Patientenportal war auf der DMEA einmal mehr unglaublich groß und die Gespräche durchweg von hoher Qualität. Über das letzte Jahr hinweg konnten wir viele weitere Patientenportale in den Live-Betrieb überführen und dementsprechend positive Erfahrungen teilen.
Ein zuverlässiger Patientenlotse im Versorgungszentrum
MVZ haben sich als Bindeglied zwischen ambulanter und stationärer Versorgung erwiesen und spielen in der angestrebten flächendeckenden Versorgung eine zentrale Rolle. Rückgrat dieser Vernetzung sind vermehrt die Patientenportale, die ihre prominente Rolle im KHZG heute im erfolgreichen Einsatz mehr als rechtfertigen.
Medizinische Qualität und wirtschaftliche Effizienz für die Notaufnahme
„In der Notaufnahme wird man ins kalte Wasser geworfen: wenig Erfahrung, Zeitdruck, häufige Nachtschichten, Stress und dazu die beständige Konfrontation mit unterschiedlichen Krankheitsbildern“, beschreibt Nils Bergmann die Herausforderungen. „Unter diesen Bedingungen sind lebenswichtige Entscheidungen zu treffen. Hier haben wir Chancen gesehen.“
Gute Erfahrungen mit dem Patientenportal
Mit einem Patientenportal bieten Versorger einen für Patienten angenehmen und für Mitarbeitende ressourcenschonenden digitalen Kontaktweg. Kliniken setzen dabei auf die Expertise spezialisierter Portalanbieter, die mit ihrer Fokussierung, Energie und Sachverstand aus dem Portal ein wirkmächtiges Werkzeug machen.