Fachkräftemangel und intersektorale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Auf dem Hauptstadtkongress 2019 in Berlin haben wir mit Christian von der Becke über den Fachkräftemangel und Intersektorale Zusammenarbeit durch Digitalisierung im Gesundheitswesen gesprochen.
POLAVIS im Gespräch mit Christian von der Becke, Geschäftsführer der Klinikum Nordfriesland gGmbH
Wie kann man dem Fachkräftemangel entgegenwirken? Haben Sie da persönliche Lösungsvorschläge?
Ich glaube eines der Wichtigsten Maßnahmen die richtigen Fachkräfte an die jeweiligen Standorte zu locken, ist die Attraktivität des Arbeitgebers. Ich glaube, dass es bei der veränderten Work-Life Balance vor allem das Thema einer vertrauensvollen Zusammenarbeit auf allen Ebenen einen entscheidenden Faktor darstellt, sowie auch das Aufgabengebiet selbst. Je attraktiver und Anspruchsvoller das Aufgabengebiet designed, desto eher glaube ich auch daran, die richtigen Fachleute an die jeweiligen Stellen und Funktionen zu setzen und zu bekommen.
Welche Prozesse in der Gesundheitsversorgung sind bisher am meisten digitalisiert und wo sehen Sie den größten Nachholbedarf bei der Digitalisierung?
Ich vertrete ein Klinikum aus dem kommunalen Umfeld, dort ist die wirtschaftliche Situation deutlich angespannter als gegenüber anderen Trägerformen. Daher ist das Thema der Digitalisierung und insbesondere der digitalen Prozessveränderung offensichtlich etwas schwieriger umzusetzen. Am weitesten vorangeschritten ist das Thema rund um die elektronische Patientenakte. Da wir in unserem Konzern auch weitere Tochtergesellschaften haben, wie z.B. ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ), ist für uns die Intersektorale Zusammenarbeit von ganz großer Bedeutung. Dort sehe ich die größte Hürde weniger im Thema der Digitalisierung, also der Investition und dessen Durchführung, als viel mehr in der Tatsache, dass uns durch den Gesetzgeber so viele Schranken auferlegt sind, dass wir die Chancen einer intersektoralen Zusammenarbeit aus Sicht des Datenschutzes nicht beherrschen können. Zwar ist Digitalisierung wichtig, aber da muss vor allem von Seiten der Politik viel geändert werden.