23/06/2025
Die Herausforderungen der Gesundheitsversorger sind deckungsgleich: Erlössicherung und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit, Prozessoptimierungen und digitale Transformation sowie der Fachkräftemangel. Die Gemeinsamkeiten legen übergreifende Antworten nahe. New Work, ermöglicht durch das Patientenportal, kann eine dieser Antworten sein.
Krankenhaus Barometer 2024 – Defizitlagen und Entwicklungsfelder
„Die Situation der Krankenhäuser nimmt immer bedrohlichere Ausmaße an“, erklärt Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Trotzdem plant die Mehrheit der Kliniken die ambulanten Angebote und Kapazitäten in ihren Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) zu erhalten oder auszuweiten.
Roland Berger IT-Monitor – Kliniken setzen auf spezialisierte Portalanbieter
Im aktuellen Krankenhaus IT-Monitor der Strategieberatung Roland Berger stehen die Beschaffung und Implementierung digitaler Patientenportale im Mittelpunkt, ergänzt um Fragestellungen der Vernetzung, Kollaboration und Interoperabilität.
Patientenportale kommunikativ unterstützen
Patientenportale können ihr Potenzial entfalten, wenn sie von allen Seiten angenommen und genutzt werden. Transparenz über die digitalen Angebote ist dafür erforderlich, insbesondere gegenüber den Patienten. Versorger sollten daher eine kommunikative Unterstützung ihres Portalangebots planen.
Für das Gesundheitswesen begeistern
Es gelingt, die richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Mission und den Weg hin zum Krankenhaus der Zukunft zu gewinnen. Dazu gehören insbesondere viele in der Branche und Sache sehr erfahrene Menschen, die sich für das Gesundheitswesen begeistern.
Gute Kommunikation braucht Konzept und Strategie
„Es gibt Gesundheitsversorger, die vorangehen und erstaunlich gute Kommunikation machen“, attestiert Simeon Atkinson, Geschäftsführer der Achtung! InnoHealth, Kompetenzen. „In der Breite fehlen jedoch häufig ein Konzept und die passende Strategie: Es liegt kein Plan zugrunde, mit welchen Botschaften welche Zielgruppen angesprochen werden sollen.“
Die Angst vor dem Klinikaufenthalt
Der 17. September ist Welttag der Patentensicherheit. Er lenkt die Aufmerksamkeit auf ein relevantes Thema, denn ein nachhaltiges Gefühl von Sicherheit ist wichtig: „Jeder Patient, der ins Krankenhaus muss, ist auch immer verunsichert“, kennt Martin von Hummel, Geschäftsführer der ATOS Gruppe, die Ängste der Patienten.
Die Grundlagen eines digitalisierten Gesundheitswesens
Unabhängig vom Alter können und wollen Patienten digital. Was immer verfügbar ist, wird genutzt. Sind Aufbau und Ablauf gut gestaltet, sorgen positive Erlebnisse für Verstärkung. Die zunehmenden Forderungen lassen die Digitalisierung zur Grundlage einer besseren Gesundheitsversorgung werden, durch mehr Qualität und Effizienz.
Das Krankenhaus der Zukunft
Die angestoßenen Digitalisierungsprojekte erreichen ihre Zielsetzungen und die planvolle Vernetzung nimmt zugunsten einer besseren Patientenversorgung immer weiter zu. Ein mittel- bis langfristiges Zielbild der Versorgerlandschaft zeichnet sich in Umrissen bereits scharf ab: Wir betrachten die Aussichten auf die Jahre 2029 und 2035 im Detail.
Niedersachsen fordert Bürokratieabbau in Kliniken
Niedersachsens Gesundheitsminister, die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft und die Ärztekammer Niedersachsen fordern, die Bürokratielast zu senken und durch Entlastungen Ressourcen für die Patientenversorgung freizusetzen. Eine aktuelle Befragung zur Bürokratiebelastung unterstreicht den Handlungsbedarf.