Der Digital Health Report 2023/2024 – die Schweiz wagt mehr Digitalisierung
In ihrem Digital Health Report fassen die beiden Autoren Prof. Dr. Alfred Angerer und Sina Berger eine Reihe von Gastbeiträgen zu einem sehr guten Bild des aktuellen Stands des Schweizer Gesundheitswesens zusammen. Und sie fordern die Schweiz heraus: mehr Digitalisierung im Gesundheitssystem wagen!
Erfolgsfaktoren eines zukunftssicheren Gesundheitssystems
„Die Probleme, denen ein Gesundheitssystem gegenübersteht, verändern an regionalen Grenzen kaum ihre Gestalt. Auch in Österreich, kann man aus den Texten von Dr. Harald Katzmair und den Projektpartnern erfahren, zählen Finanzierung, Ressourcen und die betreffenden Engpässe dazu“, blickt Dr. Manuel Iserloh, Geschäftsführer POLAVIS, auf die Veröffentlichung.
Digitalisierung und digitale Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen
Die Lage der Krankenhäuser ist ernst und Insolvenzen steuern auf ein Rekordhoch zu. An Rahmenbedingungen wie Inflation und Fachkräftemangel kann die Digitalisierung erst einmal nichts ändern – wohl aber lassen sich die negativen Einflüsse mindern, hin zu ausreichender wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit.
BDO-DKI-Studie 2023 – Personalnot der Gesundheitsversorger
"Die krankenhauseigene IT-Abteilung konnte in den vergangenen Jahren nicht in dem Maße auf- und kompetenzbezogen ausgebaut werden, wie die Umsetzung der Fördertatbestände des KHZG es erfordern", blickt Dr. Manuel Iserloh auf die Studie von BDO und dem Deutschen Krankenhausinstitut (DKI).
POLAVIS Kundenworkshop
"Wir bieten Kunden Formate, die eine übergreifende Kommunikation fördern“, blickt Dr. Manuel Iserloh auf den erfolgreichen Workshop zurück. „Unsere Kunden konnten viele Impulse austauschen und gleichermaßen Ideen an uns übergeben.“
Durch erlebte Qualität zum starken Digitalisierungspartner für Kliniken
"Wir sind seit acht Jahren im Markt, das sind viele Jahre Vorsprung an Erfahrung gegenüber anderen Anbietern. Das macht uns nicht nur zum starken Digitalisierungspartner, wir erhalten auch eine große Anzahl an Zuschlägen in öffentlichen Ausschreibungen", so Dr. Iserloh.
Versorger suchen Partner mit IT-Expertise
Kliniken verfügen naturgemäß über umfassende medizinische Kompetenzen. Geht es jedoch um IT-Expertise von Softwareentwicklung bis hin zu Sicherheitskonzepten, werden häufig externe Partner eingebunden, die Themen gezielt unterstützen oder übernehmen können.
Hat die Digitalisierung das Lesen verändert?
Die Verweildauer von Patienten im Krankenhaus ist besonders lang und damit auch die Chance auf Wartesituationen, Leerlauf und Lesebedarf. Deshalb sind Krankenhäuser für den digitalen Lesezirkel sharemagazines eine spannende Zielgruppe.
Patienten suchen nach Orientierung
Beim Betreten eines Krankenhauses suchen Patienten auch nach räumlicher Orientierung. Angespannt, emotional und verunsichert treffen sie dabei oftmals auf verwinkelte und verworrene Gebäudekomplexe. Ein digitales Angebot hat hier das Potenzial, für Patienten eine echte Erleichterung zu sein.