So werden IT-Projekte erfolgreich
Nur knapp die Hälfte aller IT-Vorhaben ist erfolgreich, so eine Studie der TU München. Wir haben aus einer Reihe von Publikationen Faktoren zusammengestellt, die den Erfolg ausmachen. Und wir haben mit Stefan Stengel vom Start-up-Accelerator Gateway49 darüber gesprochen, wie Krankenhäuser sich in Sachen IT-Projekt bestmöglich aufstellen.
Der Blick unserer Kunden auf die Zukunft des Gesundheitswesens
Die klinische Transformation fordert auf, Technik mit tiefem Verständnis für Herausforderungen zu verbinden. Das Leistungsversprechen „Shaping the digital hospital“ steht daher für Innovationen und methodische, technologische und inhaltliche Begleitung. Dahingehend entwickelt POLAVIS die Betreuungsstruktur in Kundenprojekten weiter.
Die DMEA 2024 – Dialog zum Krankenhaus der Zukunft
„Die DMEA ist der ideale Ort, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen entscheidend voranzubringen", zeigt sich Farid Kanbari, Geschäftsführer POLAVIS, von der Messe begeistert. „Drei Tage lang haben wir durchgehend Dialoge geführt und unglaubliches Interesse an unserer Portallösung erfahren."
KI-Forscher Dario Antweiler: „Es gibt super viel Spannendes im Gesundheitswesen“
Im Interview mit dem POLAVIS Magazin betrachtet Dario Antweiler vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS den Einsatz von KI im Krankenhaus heute und die Möglichkeiten für das Krankenhaus der Zukunft.
POLAVIS als Gestalter der Transformation im Bereich Healthcare ausgezeichnet
Bereits das siebte Jahr in Folge haben Kunden und Experten POLAVIS in einem Ranking von Statista und brand eins zu den besten Unternehmensberatungen in der Branche Healthcare gewählt – dieses Jahr auf Platz zwei hinter einem Branchenriesen.
Der Digital Health Report 2023/2024 – die Schweiz wagt mehr Digitalisierung
In ihrem Digital Health Report fassen die beiden Autoren Prof. Dr. Alfred Angerer und Sina Berger eine Reihe von Gastbeiträgen zu einem sehr guten Bild des aktuellen Stands des Schweizer Gesundheitswesens zusammen. Und sie fordern die Schweiz heraus: mehr Digitalisierung im Gesundheitssystem wagen!
Erfolgsfaktoren eines zukunftssicheren Gesundheitssystems
„Die Probleme, denen ein Gesundheitssystem gegenübersteht, verändern an regionalen Grenzen kaum ihre Gestalt. Auch in Österreich, kann man aus den Texten von Dr. Harald Katzmair und den Projektpartnern erfahren, zählen Finanzierung, Ressourcen und die betreffenden Engpässe dazu“, blickt Dr. Manuel Iserloh, Geschäftsführer POLAVIS, auf die Veröffentlichung.
Digitalisierung und digitale Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen
Die Lage der Krankenhäuser ist ernst und Insolvenzen steuern auf ein Rekordhoch zu. An Rahmenbedingungen wie Inflation und Fachkräftemangel kann die Digitalisierung erst einmal nichts ändern – wohl aber lassen sich die negativen Einflüsse mindern, hin zu ausreichender wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit.
BDO-DKI-Studie 2023 – Personalnot der Gesundheitsversorger
"Die krankenhauseigene IT-Abteilung konnte in den vergangenen Jahren nicht in dem Maße auf- und kompetenzbezogen ausgebaut werden, wie die Umsetzung der Fördertatbestände des KHZG es erfordern", blickt Dr. Manuel Iserloh auf die Studie von BDO und dem Deutschen Krankenhausinstitut (DKI).